
BLOGREIHE
Geschichten aus dem Einzelhandel zu globalen Wertschöpfungsketten
Hinter der Ladentheke – Geschichten aus dem Einzelhandel zu globalen Lieferketten
In dieser Blog-Reihe geht es um Wissen – aber auch um Halb-Wissen und Nicht-Wissen. Wir wissen, dass große Misstände in den globalen Lieferketten mancher Produkte, die wir in Deutschland konsumieren, bestehen. Davon, was diese Missstände aber genau sind, und in welchem Ausmaß sie verbreitet sind, haben die meisten von uns nur einen blassen Schimmer. Und eigentlich wissen wir: über die Produktionsweisen und Lieferketten der Produkte, die wir tagtäglich konsumieren, wissen wir nicht viel.
Auch Einzelhändler:innen sind sich den Problematiken der globalen Lieferketten bewusst. Es gibt viele unter ihnen, die nachhaltig wirtschaften sowie Produkte und Handelspartner:innen auswählen möchten, die Missständen in globalen Lieferketten entgegenwirken oder diese zumindest nicht fördern. Doch wie kann man im Handel diese Entscheidungen treffen? Auf welchen Informationen basiert man sie?
Das fanden wir eine spannende Fragestellung und sind über-glücklich, von Engagement Global in einem neuen Projekt gefördert zu werden, in dem wir mehr darüber erfahren und dies mit Euch teilen können. In unserer neuen Kampagne ‚Hinter der Ladentheke – Geschichten aus dem Einzelhandel zu globalen Wertschöpfungsketten‘ beleuchten wir globale Lieferketten aus der Perspektive des Einzelhandels. Über die nächsten 8 Monate werden wir uns mit Einzelhändler:innen unterhalten und mehr darüber herausfinden, welche Produkte in ihren stationären Läden verkauft werden und was sie über die Produktions- und Lieferbedingungen dieser wissen – oder vielleicht auch nicht wissen und selbst noch am herausfinden sind. Wir möchten verstehen und mit Euch teilen, welche Herausforderungen für Einzelhändler:innen in einem globalisierten Handel bestehen. Vielleicht bekommen wir dabei auch ein paar Hinweise, wie Einzelhändler:innen mit diesen umgehen können!
In den Blog Beiträgen werden möglicherweise mehr Fragen als Antworten generiert. Das ist zu erwarten, denn wir begeben uns in komplexe Zusammenhänge. Um jedoch möglichst tief ins Gespräch zu kommen, hört das Projekt mit den Blog Beiträgen nicht auf: In der ersten Hälfte von 2022 ist bereits ein Zukunftsworkshop geplant, in dem wir alle Themen noch einmal aufgreifen und gemeinsam mit anderen Einzelhändler:innen sowie Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden vertiefen!
Der nächste Beitrag kommt schon bald!
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL
im Auftrag des

mit freundlicher Unterstützung der

Für die Inhalte dieser Publikationen ist allein Lust auf besser leben gGmbH verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Handel: Authentizität vs. Greenwashing
Wenn Händler:innen und andere Kleinstunternehmer:innen sich dazu entscheiden, nachhaltiger zu [...]
Teil 1: „Da sieht man die Nachhaltigkeit vor lauter Siegeln nicht!“
„Da sieht man die Nachhaltigkeit vor lauter Siegeln nicht!" So [...]
Ergebnisse aus unserem Zukunftsworkshop – Der Einzelhandel und seine (nachhaltige?!) Lieferkette
Was passiert eigentlich bei der Produktion unserer Alltagsprodukte in den [...]
Sportartikel: Über Kompetenzen und Kunststoffeinsatz in der Produktion
Für unsere nächste Geschichte in der Blog-Reihe „Hinter der Ladentheke“ [...]
Medikamente: Gesunde Lieferketten?
Für unsere nächste Geschichte in der Blog-Reihe „Hinter der Ladentheke“ [...]
Spielzeug: Spaß und ein sich wandelndes globales Spielfeld
Spielzeugläden machen Spaß! Ich liebe es, durch diese Geschäfte zu [...]
Hinter der Ladentheke – vom Vertrauen, Mikroplastik und Siegeln mit Green Mama Naturkosmetik
Globale Lieferketten stecken auch in all [...]
Betten von Innen: Welche globalen Lieferketten stecken drinnen?
Hinter der Ladentheke – Interview mit Eva Bovet von Betten [...]
Grabsteine: Ausdruck von Emotionen, Persönlichkeit, Verantwortung und Werten
„Qualität ist für uns als Handwerksunternehmen Ehrensache. Aber meine besondere [...]
Mode: Möglichkeiten für Transparenz und Verantwortung in der Lieferkette
Kleidungsstücke sind Konsumgüter, die irgendwo zwischen Grundbedürfnis und Luxus oder [...]
Tee: Eine Knospe, zwei Blätter … und wie viele Stationen in der Lieferkette?
Für unsere erste Geschichte in der Blog-Reihe „Hinter der Ladentheke [...]