Bürgerliches Engagement und die Sammlungen Senckenbergs – Eine kleine Geschichte in Lebensbildern
Dr. Christian Printzen (Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt)
Der Biologe Christian Printzen forscht seit über 30 Jahren an Flechten. Er leitet die Sektion „Kryptogamen“ am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt, hat in diesem Kontext schon mehrere Citizen Science-Projekte initiiert und setzt sich sehr dafür ein, allen hier Aktiven den Zugang auch zu neuesten Forschungsmethoden zu ermöglichen.
Aufgrund der nach wie vor hohen Inzidenzen finden die Vorträge bis auf Weiteres als Online-Veranstaltungen statt.
Wer virtuell mit den Referent*innen diskutieren möchte, kann direkt an der Zoom-Veranstaltung teilnehmen, Einwahllink:
https://senckenberg-de.zoom.us/j/84280015830?pwd=elIzYkNlL3hPQTlEcTFDT01va283QT09
Die Vorträge können außerdem per Livestream unter www.senckenberg.de/live (ohne Kommentarmöglichkeit) oder über den Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld (mit Kommentarmöglichkeit über die Chatfunktion) mitverfolgt werden.
Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“
Nicht nur bei Senckenberg ist die Mitwirkung engagierter Bürger*innen eine wichtige Säule der Wissenschaft: Rund um den Globus werden von Citizen Scientists beispielsweise Daten gesammelt, die Wissenschaftler*innen selbst gar nicht in der Fülle erheben könnten. Das eigene Wissen und die Perspektiven der Beteiligten runden die Zusammenarbeit ab. Früher wie heute verbindet die Neugier auf die Welt und das Interesse, sie gemeinsam zu erforschen und zu schützen. Bürgerwissenschaftler*innen sind großartige Multiplikator*innen: Citizen Science ist daher ein wichtiges Element für einen wirksamen Transfer von Forschungsthemen und -ergebnissen in die Gesellschaft. Ob beim Beobachten von Insekten, Dokumentieren von Landschaftsveränderungen oder Digitalisieren von Sammlungseinträgen – jede*r kann die Forschung unterstützen. Da Projekte auch oft eine Praxiskomponente haben, werden auch immer häufiger spürbare Veränderungen angestoßen. Fest steht zudem, dass die aktive Beteiligung am Forschungsprozess äußerst befriedigend sein kann, die eigene Neugier zu stillen hilft und sogar glücklich macht! Zudem verstärkt das gemeinsame Forschen das Bewusstsein die großen Herausforderungen unserer Zeit im Miteinander zu bewältigen.